Sonntag, 20. Juli 2008

Memento (DVD Review)



Memento

Eine von vielen Faustregeln des Filmemachens lautet: Es wurden schon aus guten Drehbüchern schlechte Filme gemacht, aber noch nie ein guter Film aus einem schlechten Drehbuch. Abgesehen von den Regel-bestätigenden Ausnahmen kann man sich also die Frage stellen, wie wichtig das Drehbuch für einen Film eigentlich ist. Auf jeden Fall nimmt es gegenüber dem Lohnanteil des Schreibers am Budget, welcher traditionell etwa 1-3% beträgt, überproportional viel Platz ein. Aber wie viel? Das schwankt natürlich so stark wie es unterschiedliche Arten von Filmen gibt. Wenn der Fokus mehr auf die Aufmachung und die optischen Schauwerte gelegt wird oder auch wenn die Absicht in erster Linie die Innovation und Rebellion, das Brechen der alten Gesetze ist, kann das Pendel ziemlich stark nach unten ausschlagen. Auf der anderen Seite stehen diese Filme, bei denen das Drehbuch alles ist. Christopher Nolans Memento beispielsweise.

Am Anfang jedes Filmes steht die Idee. Die Idee kann gut, aber mässig ausgeführt sein , die Idee kann unspektakulär, aber gut ausgeführt sein. Bei "Memento" ist die Idee nicht nur gut, sondern revolutionär.

Nachdem seine Frau vergewaltigt und ermordet wurde, hat Leonard sein Langzeitgedächtnis verloren. Er besitzt zwar noch sein Kurzzeitgedächtnis, kann aber seither keine neuen Erinnerungen mehr für längere Zeit speichern. Das bedeutet, das sein Leben in kleine Splitter von 5 bis 10 Minuten zerfallen ist, nach denen er jeweils wieder alles vergisst und jedes Mal neu rekonstruieren muss, wie er hierher gekommen ist, wo er ist und was er hier macht. Doch während andere mit einem solchen Zustand nicht zurecht kommen, hat Leonard seinen Weg gefunden, ein Leben ohne Erinnerungen möglich zu machen: Routine. System. Er fotographiert Personen, Orte und Gegenstände, die ihm begegnen mit einem Polaroid (Sofortbild-Kamera) und schreibt kurze Notizen darunter. Wichtige Informationen tätowiert er sich auf den Körper und vertraut nur der Logik und unumstösslichen Fakten. Er hat auch einen guten Grund weiterzuleben. Er will Rache. "John G. raped and murdered my wife" steht auf seiner Brust.
Nicht ganz leicht, daraus ein Thriller zu machen. Aber es geht. Nolan macht Leonards Zustand für den Zuschauer nachvollziehbar, indem er gerade mal so jegliche traditionelle Regel über Bord wirft und beschliesst, seinen Film von hinten nach vorne aufzurollen. Das bedeutet, er nimmt all diese Splitter von Leonards Wahrnehmung und ordnet sie in umgekehrter Reihenfolge an. Von Ende bis Anfang. Als wäre dies noch nicht genug, schiebt er jedem Abschnitt ein parallel laufender Erzählstrang in schwarz-weiss dazwischen, welcher chronologisch korrekt läuft. Die beiden Strahlen treffen sich also am Ende des Filmes. Das hört sich nun vielleicht ziemlich kompliziert an. Ist es auch. Und auch wenn man sich doch erstaunlich bald an diese unorthodoxe Erzählweise gewöhnt hat, so bleibt es zu keiner Zeit ein leicht durchschaubarer Film. Hier ist mitdenken gefragt.

Das Rückwärtslaufen der Handlung gibt in diesem Fall auch mehr als Sinn. Daraus entsteht nämlich der geniale Effekt, dass wir nach jedem Abschnitt am selben Punkt wie Leonard stehen. Wir sind irgendwo, wir wissen nicht, wie wir hierher kamen, noch was wir hier wollen. Der Zustand der Krankheit wird in all seiner Hilflosigkeit und Unüberschaubarkeit für uns geradezu physisch nachvollziehbar.

Aber im Gegensatz zu Leonard können wir je länger je mehr all die Puzzleteile zu einem Bild zusammensetzten und wissen stets, was danach folgt, weshalb der Fokus also nie auf dem Endergebnis liegt, sondern darauf, wie es dazu kommt. Somit schafft Nolan eine ungewohnte Art von Spannung, die den ganzen Film durchzieht. Dazu kommt, dass er aus der Grundidee wirklich alles herausholt und zu einem Drehbuch formt, wie es nur ganz wenige gibt. Er verzichtet auf jegliche Art von Oberflächlichkeit oder Bequemlichkeit und spickt die Zeilen voll mit tiefgreifenden Dialogen, überzeugenden Charakteren und dem richtigen Mix von schnellen und langsamen Szenen, das Ganze keineswegs überladen oder kopflastig, sondern immer wieder mit kleinen Spritzer Humor. Vor allem bei den Figuren bohrt er kräftig nach, verschleiert ihre Motive und lässt nichts so sein, wie es auf den ersten Blick scheint. Alles zusammen rundet er ab durch einen perfekten Spannungsbogen, der ähnlich wie in Pulp Fiction eben künstlich und nicht chronologisch korrekt ist, und der in einem furiosen, alles über den Haufen werfenden Finale mündet, das seinesgleichen sucht. Das vielleicht best-geschriebene Filmende, das ich kenne. Überhaupt bietet "Memento" eines der besten und intelligentesten Drehbücher, die das Kino je zu Gesicht bekommen hat, und beweist eindrücklich, dass man all den Pomp, den Aufwand, den Luxus von Hollywoodproduktionen nicht braucht, um eine schlicht geniale Geschichte zu erzählen.

Doch glücklicherweise ist das Script nicht der einzige Grund, weshalb man "Memento" lieben kann. Nolan beweist nämlich auch als Regisseur sein Können und findet für sein wegweisendes Gedankenkonstrukt die richtigen einsamen, bedrückenden, an den Film Noir erinnernden Bilder. Abgesehen von einer rückwärts laufenden Sequenz zu Beginn (beziehungsweise zum Schluss) betritt der Film aber keineswegs visuellen Neuland, was auch ganz klar zu viel des Guten gewesen wäre. Grandiose, aussergewöhnliche Bilder braucht ein solcher Film nun wirklich nicht, ja sie wären sogar fehl am Platz.
Wichtiger sind da schon die Schauspieler und auch hier hat Nolan die scheinbar perfekte Wahl getroffen. Carrie-Anne Moss (Matrix) spielt die Barkellnerin Natalie grandios zwischen tückischer Verführerin und sensibler Leidensgenossin. Ihr Matrix-Kollege Joe Pantoliano (Bad Boys 2) überzeugt als immer gut aufgelegter Teddy, von dem man ebenfalls nie weiss, ob er Leonard nun helfen oder ihn ausnützen will, und dessen (Schlüssel)Rolle bis zum Schluss/Anfang unklar bleibt. Doch vor allem ist Guy Pearce (The Proposition) zu loben, der es mit seinen aufgestellten Haaren und seinem kantigen Kinn fertig bringt, die zerrissene Figur des Leonard glaubhaft darzustellen. Keine leichte Sache, einen Menschen, der alles verloren hat und nur noch ein Bruchstück seines alten Ichs ist, der die Hilflosigkeit seines Zustandes durch Coolness, Direktheit und Rationalität überspielen zu versucht, der sich in all seiner Einsamkeit an das letzte das ihm geblieben ist, die Erinnerung an seine Frau und die Suche nach deren Mörder, klammert, für den Zuschauer nachvollziehbar und vertraut zu machen. Eine grossartige Leistung. Eine noch nie gesehene Form des Racheengels.

Nolans Film besticht also nicht nur durch formelle Brillianz, sondern auch durch eine solide Umsetzung und tolle Darstellerleistungen. Er ist weit entfernt von einem verkopften Arthouse-Schinken, sondern fesselt in erster Linie durch sein Thrill, seinem Nervenkitzel, und ist somit allen zu empfehlen, die sich mal etwas abseits von der gängigen, altbekannten Hollywoodschiene unterhalten lassen möchten. Doch das ist noch längst nicht alles. Für die, die sich gerne etwas mehr Gedanken zu einem Film machen, bietet er noch viel mehr als blosse gut gemachte Spannung. Auf der Ebene der Aussage ist er nämlich mindestens ebenso vielschichtig.

In erster Linie packt Nolan die Themen Erinnerungen, Vergessen und Gedächtnis an. Damit verbunden ist die Suche nach Identität, das Wahrnehmen von Zeit und auch ganz allgemein unser durch die Wahrnehmung der Welt definiertes Bewusstsein. All dies, über das man alles eigene Bücher schreiben kann, angemessen ausgeführt in einem Film unterzubringen, ist weissgott eine Kunst.
Für uns ist das Gedächtnis die Grundlage unseres Handelns im Hier und Jetzt, es fungiert als Stütze, als Fundament, auf dem wir unsere Zukunft, sei es die nächste Minute oder das nächste Jahr, planen. Leonard fehlt dieses Fundament. Er muss anhand von reiner Logik und Kombination der Informationen entscheiden, muss sich auf Fakten verlassen. Er ist wie jemand, der beim dicksten Nebel auf der Autobahn fährt und der blind auf die Strassenschildern vertrauen muss. Ausser seiner selbstauferlegten Mission hat er keinen Bezugspunkt zur Welt, keinen Fixpunkt in seinem Leben. Er kann seine Identität nicht durch seine festgelegte Rolle in einer Struktur, Klasse oder sonstigem gesellschaftlichen Netz finden, sondern muss durch seine Erinnerungen definieren, wer er ist. Und da liegt das Problem. Seit er sein Gedächtnis und damit verbunden die Fähigkeit, Veränderungen wahrzunehmen, verloren hat, weiss er selbst nicht mehr wer er ist, auch wenn er das nicht wahrhaben will. Er wurde aus seinem alten Leben heraus gerissen und ist in einem Zustand der Zeitlosigkeit festgefahren. Für ihn ist Zeit kein fortlaufender Strahl mehr, sondern lediglich ein Hier und Jetzt ohne Vorher und Nachher, das sich endlos wiederholt. Sein Bewusstsein wurde mit dem Schlag auf den Kopf in tausend Scherben zerschlagen, was toll symbolisiert wird, indem die Kamera, nachdem Leonard zu Boden gegangen ist, von seinem blutenden Kopf in das scheinbar endlose Mosaik des Badezimmerbodens fährt. Seither macht er Fotos als Ersatz für seine Erinnerungen und schreibt das elementar wichtigste auf seinen eigenen Körper. Seine Tattoos sind sein Gedächtnis, wie von innen nach aussen gekehrt.
Nicht grundlos wird das Poster des Filmes von einer endlos-Fotographie geziert.

Viele weitere zentrale philosophische Themen wie Wahrheit, Schuld/Unschuld, Realität, Freudsche Verdrängnis oder Wissen werden ebenfalls angeschnitten, worüber man auf jeden Fall ewig diskutieren könnte. Es lohnt sich auch, den Film mehrmals zu sehen, aufgrund seines deutlichen allegorischen Gehaltes. Natürlich sind hier - wie oft - sehr viele Deutungsansätze möglich, ich will lediglich einige aufführen, die mir speziell aufgefallen sind.

[in den folgenden Absätzen sind leichte offene Spoiler enthalten]

"Memento" bietet tatsächlich einige Elemente, die man sehr leicht als Gesellschaftskritik, ja wenn nicht als Satire auffassen könnte. Wenn Nolan sagt, dass jeder Mensch Fakten, certainties im Leben braucht, um sich daran festhalten zu können, dann überspitzt er das gleichzeitig mit dem Fall Leonards und führt das totale, blinde Vertrauen in sogenannte Fakten ad absurdum. Wenn Leonard Personen auf wenige knappe Worte reduziert, die er auf seine Fotos schreibt, dann hat das einen so tragischen wie ironischen Aspekt. Auch das sture Folgen nach dem System wird ein wenig durch den Dreck gezogen.
Ein zentraler Punkt ist die Anonymität der heutigen Gesellschaft. Sein eigenes Rätselspiel führt Leonard einer Odyssee gleich durch eine namenlose Stadt, von Wohnung zu Wohnung, die Inseln gleichen. Es ist eine gesichtslose, seelenlose, urbane Welt, in der die Menschen wie auf Inseln der Einsamkeit durch das Wasser treiben. Leonard wacht jeden Morgen in einem anonymen Motelraum auf, es spielt keine Rolle ob er schon eine Woche oder ein Monat dort ist, es bleibt alles immer gleich. Da er keine Erinnerungen mit ihnen verbindet, haben die Gegenstände keine Bedeutung, es sind bloss Objekte. Sein Leben ist (zwangsweise) durch Routine bestimmt. Wenn er nicht seine Frau rächen müsste, würde er den ganzen Tag vor dem Fernseher sitzen und Werbungen sehen.
In seiner Verzweiflung versucht er, seinem Leben einen Sinn zu geben. Und auch wenn er nur einen sehr beschränkten Zugang zur Wahrheit hat und auf eine Art in seiner eigenen kleinen Scheinwelt lebt, auch wenn er sich selbst etwas vorgaukelt, so spielt das keine Rolle, solange es ihm einem einen Grund gibt, weiterzumachen.
Ich bin mir bewusst, dass das vielen wieder nicht in den Kragen passen wird, aber mann könnte das auch religiös deuten: Es ist schlussendliche egal, ob Gott existiert oder nicht, der pure Glaube an ihn erfüllt seinen Zweck selbst. Der Weg ist das Ziel, könnte man sagen.

Manchmal wollen wir die Wahrheit gar nicht. Manchmal ist es besser, zu vergessen. Manchmal ist es besser, in einer Traumwelt zu leben. Denn schlussendlich steht Leonard mit seinem Zustand ohne Langzeitgedächtnis symbolhaft für unser aller Leben. Nach blanker Logik spielt es keine Rolle, wie er handelt, da er in zehn Minuten eh alles wieder vergisst. Nach blanker Logik spielt es auch keine Rolle, was wir in unserem Leben tun, da wir am Ende eh alle sterben und zusammen mit unseren Erinnerungen, die unser Ich definieren, ausgelöscht werden. Nach blanker Logik gibt es keinen Grund, sich für irgendetwas im Leben einzusetzen. Deshalb brauchen wir einen Sinn in unserem Leben, auch wenn wir ihn uns nur vorlügen. Wir brauchen die Sicherheit, dass es etwas ausserhalb unserer Gedanken gibt. Wir brauchen die Gewissheit, dass die Welt noch da ist, wenn wir die Augen schliessen.
Jeder braucht seinen John G.

Ich stelle mit rauchenden Fingern fest, dass ich gerade das längste Review meiner bisherigen Blogkarriere. Aber ich denke, das war es wert, der Film ist schliesslich einer meiner absoluten Favoriten.
"Memento" ist ein Independent-Thriller, der mit seinem innovativen Drehbuch alle Prunkwerke Hollywoods überflügelt und eine Geschichte über Erinnern und Vergessen erzählt, die so vielschichtig, so innovativ, so einzigartig ist, dass man nicht aus dem Staunen herauskommt. Ein wahres Meisterwerk.

ca. 10 von 10 Punkten


Weitere Bilder:









3 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

geniale review! jetzt weiss ich definitiv, dass ich mir diesen streifen unbedingt ansehen muss...
...und genialer blog! werde wohl des öfteren hier vorbeischauen :-)
greets, rossi (farossi)

Jonas hat gesagt…

Danke. Freut mich natürlich umso mehr, wenn sich die Mühe auch gelohnt hat. :-)

Adalira hat gesagt…

Ich hab mir mal die unbekannten Titel deiner Top 100 vorgenommen, nachdem ich einige meiner absoluten Lieblingsfilme unter den Top 10 deiner Top 100 wiedergeunden habe. (v.a. lotr & amélie!!).
Memento kam zuerst dran und ich find den Film genial gemacht. Es ist definitiv keine leichte Kost und fordert das Mitdenken, wie du schon gesagt hast. Man hat mit dem ersten Mal sehen bestimmt nicht alles erfasst, doch die Vielschichtigkeit ist faszinierend. Mit dem "Ende" bzw. Anfang hätte ich nie gerechnet (und das kommt selten vor, weiss man dies bei vielen Filmen doch schon nach den ersten 5 Minuten...).
Auch dass "jeder seinen John G. braucht" hat definitiv was. Wir haben alle unsere Ziele, an denen wir uns krampfhaft festklammern, auch wenn wir sie nicht an die Oberfläche bringen müssen wie Leonard. Und wir alle sind darin verletzlich und in der Hoffnung, sie zu erreichen, oft Ausnutzung und Manipulation ausgesetzt.
Doch fragt sich dann auch, was wir ohne Ziele wären. (Achtung, es folgt ein Spoiler). Aus Angst, ohne Ziel, also "sinnlos" zu leben, nimmt er den Tod eines Freundes in Kauf, gaukelt sich selbst was vor. Hier könnte man in viele Richtungen vertiefen. Ist Religion, der Glaube, von Gott zu einem Zweck geschaffen zu sein und an das Gelenktwerden von oben ein Ausweg vor der Angst vor der eigenen Belanglosigkeit?
Und ein andere damit verbundene Frage: Wie wirkt sich das Ziellossein auf uns aus? Vielleicht ist es ein Grund, warum wir Westler unglücklicher sind als Leute aus ärmeren Ländern, da wir eigentlich alles haben und nicht recht wissen, wo wir noch hinsollen.

Der Film wirft auch die Frage auf, wie viel wir dafür in Kauf nehmen, unsere Ziele zu erreichen. Nicht nur Leonard geht hier über Leichen... Wer Ziele hat, nimmt zum "grösseren Zweck" viel mehr Leiden auf sich als einer ohne. Wer seinen Traumjob vor Augen hat, kann sich eher durch ein mühsames, aber dafür nötiges Studium durchbeissen als jemand, der noch gar nicht weiss, wo er hinwill. Ziele können also in schwierigen Zeiten auch helfen. Man sollte sich nur nicht allzu sehr daran festklammern, also bereit sein, sich selbst und seine Ziele zu hinterfragen und diese auch zu ändern. Genau dies konnte Leonard aber nicht und darum endet die Geschichte für ihn tragisch.